Caroline Gleich scheint alles zu können: von Skifahren und Bergsteigen zu Lobbyarbeit, Umweltaktivismus und Bloggen. Sie kämpft für Gleichberechtigung und Klimaschutz. Aber sie zeigt auch ihre verletzliche Seite, ihre Ängste und Probleme -und genau das macht sie zu einem besonderen Vorbild. Mehr →
Kategorie: Gipfelstürmerinnen
Außergewöhnliche Gipfelstürmerinnen: Gerlinde Kaltenbrunner
Titelfoto: Gerlinde Kaltenbrunner, Photo: Franz Johann Morgenbesser (Creative Commons Attribution Sharealike 3.0)
Am Berg habe ich ein anderes Lebensgefühl als im Tal. Ich bin in meinem Element.
Mit 23 Jahren erreicht Gerlinde Kaltenbrunner am 2. Juli 1994 ihren ersten Gipfel über 8.000m. Von da an unternimmt sie jedes Jahr mindestens eine Expedition zu den höchsten Bergen der Welt und wird 2011 die erste Frau der Welt, die alle 14 Achttausender ohne künstlichen Sauerstoff bestiegen hat, und die dritte Frau insgesamt.
Außergewöhnliche Gipfelstürmerinnen: Lynn Hill
Titelfoto: Lynn Hill, Photo: Jarle Vines (Creative Commons Attribution Sharealike 3.0)
Lynn Hill dominierte über mehr als ein Jahrzehnt die Kletterszene. 1993 gelang ihr der Coup, durch den sie weltberühmt wurde: Sie erkletterte als erste (nicht als erste Frau, als erster Mensch) die Granitwand „The Nose“ am El Capitan im Yosemity Valley frei. Sie erreichte damit etwas, an dem viele Männer vor ihr gescheitert waren. Ihr Statement zum Erfolg ist kurz, aber durchaus politisch: „It goes, boys!“
Außergewöhnliche Gipfelstürmerinnen: Jeanne Immink
Ich fordere die Herren Alpinisten auf, meinen Schritten zu folgen.
Eine Historie über das Frauenbergsteigen kann eigentlich nur mit Jeanne Immink beginnen. Denn Jeanne Immink ist die erste Bergsteigerin, die auch kletternd in den Bergen unterwegs ist, und wie es bei Wikipedia so schön heißt, damit „die Begründerin des modernen Frauenbergsteigens“. Sie war die erste Frau, die das Sportklettern in den Bergen als ihren Lebensinhalt definierte. Aber obwohl zwei Berggipfel nach ihre benannt sind, wusste man bis vor 10 Jahren sehr wenig über sie als Person. Dank Harry Muré, einem holländischen Sportjournalisten, der jahrelang akribische Recherchen zu seiner Landsfrau betrieb, können wir Euch heute von Jeanne erzählen. (Das Nichtvorhandensein von Frauen in der frühen Alpingeschichte ist ein Kapitel, über das wir euch ein andermal berichten.)